Rund 50 Mitglieder folgten der Einladung des SC Bühlertann zur Jahreshauptversammlung im Gasthof Bären. Vorsitzender Volker Gebhardt, Vorstand Verwaltung Daniel Saile und Vorstand Veranstaltungen Rebecca Herdlitschka können gemeinsam auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken.
Der Verein bietet ein breites Spektrum an Sportarten – von Fußball und Tischtennis über Turn- und Fitnessgruppen bis hin zu Rad- und Freizeitangeboten. In allen Bereichen wurde die engagierte Arbeit der Übungsleiterinnen, Trainer und Helfer durch Volker Gebhardt, Vorstand Sport, hervorgehoben. Ein besonderer Dank ging an Helmut Skoruppa, sowie an Michael Gaugel und Erwin Klein für ihre geleistete Arbeit rund ums Vereinsheim. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde wurde ausdrücklich gelobt – auch bei unterschiedlichen Sichtweisen finde man stets gemeinsame Lösungen.
Positive Kassenlage
Kassierer Christoph Ulreich präsentierte zusammen mit Steffen Hieber einen erfreulichen Kassenstand, der ein deutliches Plus gegenüber dem letzten Jahr aufweist. Die Kassenprüfer, Grit Pfitzer und Bernd Klein, bestätigten im Vorfeld der Veranstaltung schriftlich die einwandfreie und vorbildliche Führung, so dass die Entlastung einstimmig erfolgte.
Sportliche Aktivitäten
In den Abteilungsberichten wurde die Vielfalt des Vereins deutlich:
- Im Jugendfußball ist man mit zahlreichen Trainern und Betreuern in der SGM Bühlertann/Bühlerzell mit großem Einsatz tätig. Ein Highlight war sicherlich die Meisterschaft der C-Jugend in der Landesstaffel sowie der Ausflug der Jugenden ins Sauerland, laut Daniel Saile. Er bedankte sich bei den Sponsoren Andreas Hofer GmbH und KB Elektro GmbH, ohne die diese Reise nicht möglich gewesen wäre, sowie bei Physiotherapie Melanie Marzini für das gesponserte Kleinspielfeld. Er blickte noch voraus auf das im Dezember stattfindende Großevent – der Bundesliga E-Jugend-Cup kommt nach Bühlertann!
- Die Fitnessabteilungen sind bestens besucht und werden ab 2026 mit neuen Zusatzkursen noch vielfältiger, berichtete Yvonne Stettner. Sechs engagierte Übungsleiterinnen, die sich regelmäßig weiterbilden, garantieren abwechslungsreiche Angebote.
- Das Kinderturnen wird von 4–5 Helferinnen betreut und umfasst rund 50 Kinder – ein engagiertes Team sorgt für viel Spaß der Kinder, so Sonja Rieg.
- Das Eltern-Kind-Turnen für 30 Kinder (2–4 Jahre) wird von Mona Gaugel und Lara Otterbach geleitet. Für diese Gruppe wird dringend Unterstützung gesucht, da Lena Gaugel in Babypause geht.
- Beim Geräteturnen trainierten im vergangenen Jahr rund 55 Mädchen im Alter von 6 bis 15 Jahren in drei Gruppen unter der Leitung von sechs Übungsleiterinnen. Höhepunkte waren die Auftritte bei der Winterfeier und die Teilnahme an den Hallenmannschaftswettkämpfen, dem Kreiskinderturnfest und dem Hohenloher Jugendturnfest – dabei wurden mehrere Podestplätze erreicht und 11 Kinder haben sich für das Jugendturnfest qualifiziert. Für die Zukunft sucht die Abteilung dringend einen neuen Trainer für die Jungen. Um die Anschaffung eines neuen Bodenläufers zu finanzieren, macht Simone Hirsch, Übungsleiterin, bei der Stadtwerke-Aktion „Wünsche brauchen eure Stimme“ mit und bittet um Unterstützung beim „Voten“. Weiter bewerben sie sich für die Ausrichtung des Kreiskinderturnfests 2026. Vom 24. bis 26. Juli 2026 steht zudem ein Ausflug zum Landeskinderturnfest in Heilbronn an.
- Die Naturradler feierten ihr 10-jähriges Jubiläum und boten das Jahr über viele Ausfahrten an, zuletzt beim Sommerfest. Beim Stadtradeln holten Sie den 1. Platz, berichtete Christoph Ulreich. Auch bei Arbeitsdiensten und beim Programm an der Winterfeier ist man stets aktiv.
- Florian Klupp, Abteilungsleiter Tischtennis, schaute auf das 50-jährige Bestehen der Abteilung zurück. Davon waren die letzten 25 Jahre besonders von erfolgreicher Jugendarbeit geprägt. Aktuell spielen 5 Jungen-, 1 Mädchen-, 3 Herren- und 1 Seniorenmannschaft. Zu den Erfolgen zählen u. a. 2 Bezirksmeisterschaften im Doppel, 4 Jugend- und 1 Meisterschaft der Herren und dem erstmaligen Aufstieg in die Bezirksklasse B. Ein Ausflug nach Würzburg rundete das Vereinsleben ab. Ein großer Dank ging an alle Trainer, Betreuer und Unterstützer der Abteilung.
- Bei den Fußball Aktiven analysierte Nico Ulreich die vergangene Saison in der Bezirksliga. In der Hinrunde hielt die 1. Mannschaft gut mit und stand auf einem Relegationsplatz, allerdings nach der Faschingspause und nach vielen Verletzungen im Team konnte man die Klasse mit nur einem Sieg in der Rückrunde nicht mehr halten. Die 2. Mannschaft landete in der B-Klasse auf Platz 9 und beendete die Saison solide. Für die neue Saison haben Marco Pfitzer und Dominik Wappler als Spielertrainer sowie Oliver Wappler als Torwarttrainer die 1. Mannschaft in der Kreisliga A3 übernommen. Die 2. Mannschaft tritt künftig wieder als Reserve an – allerdings außer Konkurrenz und in einer Staffel mit nur vier Teams. Dadurch kommt es zu häufigen Spielpausen und man trifft mehrfach auf die gleichen Gegner. Ab der nächsten Saison werden die Hohenloher Kreisligen A3 und A4 zusammengelegt, was wieder mehr Spielmöglichkeiten für die Reserve bedeutet. Auch wenn der Abstieg schmerzt, freut man sich über kürzere Fahrtwege und darauf, künftig wieder gemeinsam mit der Reserve spielen zu können. Er bedankte sich besonders bei den Fans für ihre Unterstützung, bei den scheidenden Trainern Andi Kurz und Georg Hoffmann, bei der Vorstandschaft, dem Vereinsheim-Team sowie bei allen Helfern, die den Verein das ganze Jahr über unterstützen.
Ehrungen und Wahlen
Viele Mitglieder wurden für ihre langjährige Vereinstreue geehrt – von 15 bis hin zu beeindruckenden 65 Jahren. Besonders hervorgehoben wurde dabei Hubert Rothe, der für beeindruckende 65 Jahre Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet wurde und sich zudem als Fußballspieler wie auch als Abteilungsleiter große Verdienste erworben hat.
In den anschließenden Wahlen wurden Daniel Saile als Vorstand Verwaltung sowie die Beisitzer Christine Hausmann, Peter Kurz, Steffen Hieber und Ralf Idler einstimmig im Amt bestätigt.
Dank und Ausblick
Bürgermeister Florian Fallenbüchel lobte in seinem Grußwort den SC Bühlertann als wichtigen Pfeiler des Gemeindelebens, insbesondere für die vorbildliche Jugendarbeit. Zum Abschluss betonte Volker Gebhardt die Bedeutung des Ehrenamts: Jeder könne sich mit kleinen oder großen Aufgaben einbringen – ganz nach dem Motto „Ehrenamt macht Spaß, verbindet und stärkt die Gemeinschaft.“
Ehrungen:
15 Jahre Mitgliedschaft:
Anna Marie Bosche, Dietmar Büchele, Jürgen Heiner, Katrin Kurz, Sina Kurz, Samuel Reinwald, Julia Schreiber, Yvonne Stettner, Moritz Wolpert
25 Jahre Mitgliedschaft:
Marion Beißer, André Bereth, Barbara Bereth, Natalie Bereth, Verena Holl, Frank Köder-Fröhlich, Ralph Notdurft, Johannes Pfisterer, Luisa Seitz, Tamara Schacher, Diana Skoruppa, Bianca Wappler, Oliver Wappler
40 Jahre Mitgliedschaft:
Jochen Blau, Karl-Heinz Wagner
50 Jahre Mitgliedschaft:
Beate Bohlender, Marion Greiner, Petra Köder, Josef Manz, Klaus Nonnenmacher, Harry Schwerin, Berthold Vaas, Birgit Wagner, Roland Wengert
60 Jahre Mitgliedschaft:
Stefan Seigfried
65 Jahre Mitgliedschaft:
Hubert Rothe